Team
Das Zacharias Institut fuer Wissenschaft, Kultur und Glaube steht in einer strategischen Kooperation mit dem Oxford Centre for Christian Apologetics (OCCA).
Ziele

Wissenschaft
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachgebieten bringen die Einsichten der jeweiligen Disziplinen miteinander ins Gespräch und verknüpfen sie mit den großen Fragen des Menschseins: Was gibt unserem Leben Sinn? Worauf kann Hoffnung bauen? Wie können wir friedlicher zusammenleben? Was folgt aus den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung, Kosmologie oder Wissenschaftstheorie?

Kultur
Menschsein entfaltet sich im Miteinander, in Gesellschaft, Politik, Sport und Kultur. Musik, Literatur, bildende Künste, aber auch Wahlplakate, Sportgroßveranstaltungen und Dating-Apps werfen alle ihr eigenes Licht auf uns Menschen. Für viele macht gerade diese Vielfalt unser Menschsein interessant. Uns fasziniert sie auch. Vor allem sind uns die tätige Nächstenliebe und respektvolles, friedlich-buntes Miteinander wichtig.

Glaube
Ohne Glauben, d.h. ohne die Akzeptanz von Prämissen, die nicht weiter begründbar sind, kommt kein Weltbild aus. Wir setzen uns für den respektvollen, intelligenten Dialog der verschiedensten Weltanschauungen ein. Ein durchdachtes und authentisch gelebtes Christsein erscheint uns dabei besonders attraktiv und beachtenswert. Ein aufgeklärter, denkender Mensch kann – aus gutem Grund – an Gott glauben.
Unsere Arbeit

Vorträge, Diskussionen, Seminare
Neben einschlägigen Veröffentlichung unseres Teams, suchen wir das Gespräch mit einer möglichst breiten und bunten Öffentlichkeit. Dazu gehören Vorträge und öffentliche Diskussionen an Universitäten, in kulturellen Einrichtungen und andern Foren ebenso wie diverse Seminare und Schulungen.

Zacharias
Der Name Zacharias verweist auf den aus Indien stammenden Schriftsteller und Referenten Ravi Zacharias. Er gründete 1984 unsere Partnerorganisation RZIM.